Lehrer:
Frau Lischka, Frau Rothermund, Frau Tiedt, Herr Seyfert
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Der AWT- Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen bzw. ihre Bereitschaft wecken, sich mit Mechanismen und Strukturen des wirtschaftlichen Geschehens vertraut zu machen und ihr wirtschaftliches Verhalten verantwortungsvoll auszurichten.
Klasse 8:
Klasse 9:
Klasse 10:
Sekundarstufe II:
Der Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die allgemeinen Funktionsweisen von Märkten sowie Handlungen von Wirtschaftssubjekten in ihren historischen und globalen Bedingtheiten zu analysieren, den Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge zu schärfen und rational zu urteilen.
Klasse 11:
Klasse 12:
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Links:
Rahmenplan 8 bis 10, Kerncurriculum 11/12
Jugend und Wirtschaft
Bankenverband
Wirtschaft und Schule
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Bundesbank
CESifo-Gruppe München
Lehrer:
Frau Diwoky, Frau Lischka, Frau Muchin
Referendar:
Herr Willmann
Schwerpunkte:
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Erde mit ihren Teilräumen als Lebensgrundlage der Menschen kennen. Sie setzen sich aktiv mit den in den Räumen ablaufenden Prozessen, den dabei auftretenden Problemen und Interessenkonflikten auseinander. Der Geografieunterricht trägt somit zur Erschließung von Wirklichkeit in ihren vielfältigen Erscheinungen bei und vermittelt schrittweise ein fundiertes Weltbild. Sowohl die sich verstärkende Globalisierung als auch die zunehmend differenzierter zu betrachtenden natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in ausgewählten Regionen machen es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler darüber ein Grundwissen erwerben und auf andere Räume transferieren können.
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Sekundarstufe II:
Projekte, Exkursionen und Wettbewerbe:
Links:
Lehrer:
Frau Iwe, Frau Jährling, Frau Marquardt, Frau Rothermund,
Herr Armbrüster, Herr Gugat, Herr Kobi
Referendare:
Herr Ihling, Herr Michallik, Herr Willmann
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, historische Ereignisse, Strukturen und Prozesse besonders in den Bereichen Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu analysieren und zu reflektieren. Das Ziel liegt darin, ein selbstständiges historisch-politisches Urteilsvermögen und eine entsprechende Handlungskompetenz in der demokratischen Gesellschaft auszubilden.
Sekundarstufe II:
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit zum selbstständigen historisch-politischen Denken und zu handlungsorientierten Folgerungen für Gegenwart und Zukunft. Sie erlernen die Kompetenz, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu beurteilen.
Damit leistet das Fach eine entscheidende Hilfe zu politischer Mündigkeit, zur Erhaltung, Weiterentwicklung und Erneuerung der freiheitlichen Gesellschaft, des Rechtsstaates und der Demokratie.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Links:
Lehrer:
Frau Diwoky, Herr Armbrüster, Herr Kobi
Referendarin:
Frau Jurat
Schwerpunkte:
Der Philosophieunterricht ist ein geeigneter Ort für alle Schüler, u. a. Situationen, Gedanken, Fragen des eigenen Handelns und des Umgangs miteinander aufzugreifen, sie zu verstehen oder zu hinterfragen, Widersprüche zu erkennen und Position zu beziehen.
Die verschiedenen philosophischen Themen werden den vier Grundfragen von Immanuel Kant zugeordnet:
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?
Sekundarstufe I:
Schwerpunkt des Unterrichts in den Klassen 7 bis 9 ist die Tätigkeit des Philosophierens. Die Sozial- und Selbstkompetenz stehen im Vordergrund. Der Philosophieunterricht ist nicht lebensfremd, deshalb sind Alltagssituationen der Kinder oft Ausgangspunkt für das Philosophieren.
Unterschiedliche Methoden des Philosophierens sowie verschiedene Medien, die das Lesen, Argumentieren und Schreiben der Schüler fördern können, stehen zur Verfügung.
Dazu zählen das Nachdenken über die eigene Lebenswelt, Gedankenexperimente, das Philosophieren auf der Grundlage von Liedtexten, Zeitungsausschnitten, Jugendbüchern, Filmen, Bildern und Comics, sowie Rollenspiele. Ebenso spielen das Anfertigen von Anschauungsmaterial und das freie Schreiben eine wichtige Rolle.
Einige Themen der Sekundarstufe I sind:
Links:
Lehrer:
Frau Jährling
Das Unterrichtsfach Religion ist in Mecklenburg Vorpommern ordentliches Lehrfach und als solches im Grundgesetz verankert (GG, Art. 7). Der evangelische Religionsunterricht ist nicht konfessionsgebunden und für alle interessierten Schüler offen. Zentraler Gegenstand des Religionsunterrichts ist die Beschäftigung mit der Sinnfrage des Lebens, die Frage nach sich selbst, die Frage nach dem Verhältnis zu anderen Menschen und die Frage nach dem Verhältnis zur Natur und Umwelt. Die Vermittlung Fach übergreifenden Wissens ist ein wichtiger Bestandteil. Die Anzahl der Unterrichtsstunden beträgt in der Sekundarstufe I eine und in der Sekundarstufe II zwei Wochenstunden.
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Sekundarstufe II:
Die Qualifikationsphase beinhaltet vier Semesterthemen:
Die Schülerinnen und Schüler erweitern die bis dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel zunehmend selbstständig zu handeln und Verantwortung für die Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens zu übernehmen.
Projekte, Exkursionen und Wettbewerbe:
Links:
Lehrer:
Frau Ludwigs
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Korrelation zwischen Glauben und Leben, das heißt Themen wie u.a. Freiheit, Schuld, Gewissen, Schöpfung, Kirche, Glück, Arbeit und Beruf werden aus verschieden Perspektiven betrachtet, vor allem, wie kann der Glauben mir helfen mein Leben zu gestalten. Mit den verschiedenen Weltreligionen setzen wir uns auseinander. Beim Erarbeiten der Themen werden verschiedenste Methoden angewandt.
Sekundarstufe II:
Die vier Semesterthemen beschäftigen sich mit Religion und Religiosität, Gott, Jesus Christus und christlicher Ethik (Lebensmodelle).
Zu den Zielen gehören:
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Lehrer:
Frau Marquardt, Frau Päsler, Frau Rothermund
Schwerpunkte:
Demokratie ist mehr als ein gesellschaftspolitischer Fachbegriff. Sie umfasst eine bestimmte Art zu denken, zu fühlen und zu handeln, ist Lebensart: Demokratie kommt von innen.
Um die Schülerinnen und Schüler während ihre gymnasialen Ausbildung in ihrer demokratischen Entwicklung zu unterstützen, ist das Kernanliegen des Unterricht die persönliche Identitätsfindung, das Erlernen der Spielregeln des demokratischen Zusammenlebens sowie die Akzeptanz kontroverser Positionen und deren distanzierte Betrachtung. So trägt der Sozialkundeunterricht zum Aufbau des individuellen Konzepts von Werten und Normen bei.
Das Fach thematisiert aktuelle Probleme des politischen und gesellschaftlichen Lebens und untersucht sowie beurteilt prominente Phänomene, um schließlich die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich aktiv an der Gestaltung des Zusammenlebens zu beteiligen, dessen Herausforderungen zu bewältigen und schließlich selbst zu gestalten.
Sekundarstufe I:
Der Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I führt in die relevanten Themen der Bezugswissenschaften ein. So setzen sich jüngere Schülerinnen und Schüler mit altersrelevanten gesellschaftlichen Themen wie dem Zusammenleben in der Familie, dem Mitspracherecht zu Hause und in der Schule oder den speziellen Voraussetzungen des Jugendalters auseinander. Im Fortgang treten zunehmend politische Inhalte in den Fokus der Betrachtung. Wie funktionieren Wahlen? Welche Aufgaben haben Parteien und wie wird man eigentlich Bundeskanzler? Und, will ich diesen stressigen Job eigentlich haben? Schließlich richtet sich der Blick auf die internationalen politischen Herausforderungen im Kontext von Krieg, Frieden und Terrorismus. Welche Chance hat der Frieden, wie handelt die Weltgemeinschaft um ihn aufrechtzuerhalten und was kann jeder einzelne effektiv zu seinem Erhalt beitragen?
Dass Demokratie nicht nur ein leerer Begriff ist, sondern dieser durch Akzeptanz, Toleranz, Pluralismus und freie Kommunikation gefüllt werden muss, ist durch die kontroverse Betrachtung der genannten Themenbereiche und darüber hinaus Herzensangelegenheit des Sozialkundeunterrichts auch in den unteren Klassen.
Sekundarstufe II:
In der Qualifikationsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung auf das Abitur vertieft Themen der Soziologie, des Rechts und der Politikwissenschaften. Gesellschaftlicher Wandel und Migration finden in den Analysen und Bewertungen ebenso Raum wie Fragen nach der Legitimation von Kriegseinsätzen, Verletzungen von Menschenrechten auf internationalem Gebiet oder der emotionalen Betrachtung von gleichgeschlechtlichen Eheschließungen. Kontroversität, Facettenreichtum und eine demokratische Gesprächskultur prägen die oft leidenschaftlich geführten Diskussionen, welche Ausdruck des demokratischen Lebensgefühls der Schülerinnen und Schüler sind.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Links:
Rahmenplan 8 bis 10, Kerncurriculum 11/12