Lehrer:
Frau Ludwigs, Frau Spreer, Frau Tiedt, Frau Wernitz,
Herr Armbrüster, Herr Dr. Balla
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler werden an zielgerichtetes, bewusstes gymnasiales Lernen mit vielfältigen Unterrichtsmethoden herangeführt. Dabei wird zunehmend an komplexeren Aufgabenstellungen gearbeitet.
Sekundarstufe II:
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Vorbereitung auf das Abitur und das Studium zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich. Dabei wird der kritische und selbstkritische Umgang mit Aufgabenstellungen und Lösungen erwartet.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Links:
Rahmenplan 7 bis 10, Kerncurriculum 11/12
Bildungsstandards
www.mathe-mv.de
www.mathe-seite.de
www.oberprima.com
www.kompetenztest.de
www.math.uni-rostock.de/Rho
www.mathematik-anders-machen.de
Lehrer:
Herr Rösler
Schwerpunkte:
Das Fach Astronomie hat als Bestandteil der Gruppe der naturwissenschaftlichen Fächer eine ergänzende und synthetisierende Funktion und wird an unserer Schule epochal mit 2 Wochenstunden in einem Halbjahr in der Klassenstufe 9 unterrichtet. Der Astronomieunterricht bietet eine Plattform zur Anwendung von Kompetenzen, die in anderen Fächern und Jahrgängen erworben wurden und zu denen über Inhalte und Arbeitsmethoden vielfältige wechselseitige Beziehungen bestehen. Das Fach ist besonders geeignet für den Einsatz der Neuen Medien im Unterricht und diesem Anspruch wird unser Gymnasium gerecht.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen bei der Suche nach ihrem Platz in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt, dass Phänomene ihrer unmittelbaren Lebenswelt auch astronomischen Ursprungs sind. Der Astronomieunterricht verdeutlicht die Abhängigkeit des Lebens insbesondere von der Sonne (Stabilität, Wärme und Licht) und die Beeinflussung des Lebensrhythmus durch die Bewegung der Himmelskörper. Indem die Schülerinnen und Schüler dies bewusst wahrnehmen, mit naturwissenschaftlichen Gesetzen erklären sowie Veränderungen erkennen und verstehen, erhalten sie einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung des Weltalls. Dabei erkennen sie die räumliche und zeitliche Stellung des Menschen und der Erde im Universum.
Der Fachplan beinhaltet nach einer Einführung in die Astronomie verbindlich die Themen Orientierung am Sternenhimmel, das Sonnensystem sowie Sterne und Sternensysteme.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Im Rahmen eines Exkursionstages besuchen die Schüler der Klassenstufen 9 die Sternwarte Rostock und erleben hier einen Fachvortrag zu einem unterrichtsrelevanten Thema, z. B. Orientierung am Sternenhimmel.
Je nach Möglichkeit werden zusätzliche Projekte/Fachvorträge, wie „Beobachtung von Himmelsobjekten mit Fernrohr und Spiegelteleskop“ angeboten.
Lehrer:
Frau Eggert, Frau Franke, Herr Gränert
Referendarin:
Frau Behrens
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler erwerben biologische Grundkenntnisse über die Erscheinungsformen des Lebens. Sie stellen einfache Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion auf unterschiedlichen Organisationsstufen des Lebendigen dar. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. An Beispielen erläutern die Schülerinnen und Schüler die Angepasstheit ausgewählter Organismen an ihre Umwelt. Dem Erkenntnisgewinn dienen insbesondere das Mikroskopieren, das Experimentieren und die Arbeit mit Modellen. Zur Lösung von Problemen entwickeln sie Hypothesen und überprüfen diese mit Hilfe biologischer Untersuchungsmethoden. Sie lernen, auf Grundlage der Fachsprache auf verschiedene Weise zu kommunizieren. Das Bewerten von Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der Umwelt und der eigenen Gesundheit ist besonders bedeutsam.
Sekundarstufe II:
Die Kompetenzen, mit Fachwissen umzugehen, mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden, Erkenntnisse zu gewinnen, sicher zu kommunizieren sowie naturwissenschaftliche Sachverhalte, zu prüfen und zu bewerten werden weiter ausgebildet. Auf erhöhtem Niveau setzen sich die Schüler mit verschiedenen Teilbereichen der Biologie, der Zytologie, dem Stoff- und Energiewechsels, der Ökologie, der Genetik sowie der Evolution auseinander. Wie in der Sekundarstufe I wird die besondere Stellung des Menschen im biologischen System und seine Beziehung zur Umwelt aus naturwissenschaftlicher, ethischer, wirtschaftlicher und philosophischer Perspektive betrachtet.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Mit Unterstützung der Verbraucherzentrale MV werden für Klassenstufen 7 bis 9 verschiedene Projekte zum Thema "Fit und gesund durchs Leben" durchgeführt.
Exkursionen in das Genlabor Groß Lüsewitz sowie in das Darwineum des Zoos Rostock werden im Rahmen des Kursunterrichtes der Klassenstufen 11 und 12 angeboten.
Die Schüler der Klassenstufe 7 stellen ihr Wissen in der Biologieolympiade der Schule unter Beweis.
Lehrer:
Frau Eggert, Frau Ritter-Schröder, Frau Wernitz, Herr Gränert
Rahmenplan 7 bis 10, Kerncurriculum 11/12
Lehrer:
Frau Hardow-Medenwald, Frau Köntopp, Frau Ludwigs, Frau Spreer, Frau Tiedt
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler sollen dieses Fach als ein Experimentalfach erleben. Neben interessanten Demonstrationsexperimenten werden auch vielfältige Schülerexperimente durchgeführt. Anschauliche Beispiele aus der Natur und Technik werden zum interessanten Unterricht genutzt. In Projekten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler auch mit Hilfe von Multimedia praktische, komplexe Aufgaben mit historischen Bezügen.
Sekundarstufe II:
Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stufe selbstständig Beziehungen zu bekannten Sachverhalten aus anderen Fächern herstellen, über den Einfluss physikalischer Erkenntnisse auf Weltbilder reflektieren sowie deren Tragweite, Grenzen und gesellschaftliche Relevanz bewerten. Unterschiedliche Arbeitstechniken und Verfahren sollen sachbezogen angewendet werden (Hypothesen bilden, Arbeit mit Modellen). Komplexe Aufgaben bearbeiten die Schüler selbstständig, auch unter kritischer Nutzung von Fachliteratur und des Internets.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Klasse 8 - Besuch des DLR_School_Lab, Neustrelitz
Links:
Rahmenplan 7 bis 10, Kerncurriculum 11/12
Bildungsstandards
www.zum.de
www.physikshow.de
www.physikfuerkids.de
www.planet-schule.de
www.leifiphysik.de
Lehrer:
Herr Dr. Balla, Herr Rösler
Schwerpunkte:
Sekundarstufe I:
Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beherrschen neben der Bedienung von Informatiksystemen vor allem die darauf ausgerichteten Arbeitsmethoden bzw. Prinzipien. Somit können sie auch künftige technische Entwicklungen besser beurteilen und ihre Vorkenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln.
Sekundarstufe II:
Die Schülerinnen und Schülern können Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft fachlich fundiert beurteilen.
Das informatische Modellieren als Bestandteil des Problemlöseprozesses stellt dabei eine zentrale Kompetenz dar.
Modularisierung, Strukturierung in Schichten und Vernetzung als zentrale Konstruktionsprinzipien der Informatik werden von den Schülerinnen und Schülern zunehmend verstanden.
Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe:
Links:
Rahmenplan 7 bis 10, Kerncurriculum 11/12
Unterrichtsmaterial von Tino Hempel, Lehrer am Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten
Cisco Local Academy IT Essentials, CCNT, CCNA